Hausratversicherung

Im Laufe eines Lebens trägt man viele Dinge zusammen, die zusammengenommen einen nicht unerheblichen Wert aufweisen. Vielfach ist einem gar nicht mehr bewusst, was man so alles gekauft hat. Bei einem Umzug fallen einem Dinge in die Hände, an die man seit Jahren nicht mehr gedacht hat. Legendär sind auch die Dachbodenfunde, von denen man bei Auktionen immer wieder liest, auch wenn der Begriff sicherlich ein wenig überstrapaziert wird und es sich in Wahrheit nicht immer um tatsächliche Funde handelt.

Kurz: vieles von den Dingen eines Haushaltes ist sicherlich entbehrlich. Aber hinzu kommen auch die vielen kleineren und größeren Produkte, die zu unserem täglichen Leben gehören und deren Verlust wir sicherlich schmerzlich empfinden würden. Selbst die vielen kleinen Dinge ergeben in der Summe einen Betrag, der ad hoc von vielen nicht zu ersetzen wäre.

Wie immer schiebt man den Gedanken an Schadensfälle von sich. Doch schnell kann ein Unglück passieren, das die in Jahren und Jahrzehnten aufgebaute Existenz ruiniert. Der Ausbruch eines Feuers, ein schwerer Sturm, ein Wasserschaden oder ein Einbruch können jeden treffen. Sieht man sich nur einmal die letzten Jahre an, so ist ein deutlicher Anstieg der Naturkatastrophen auch in Deutschland nicht zu verleugnen. Keineswegs trifft es mehr nur die restliche Welt. Schwere Stürme mit umstürzenden Bäumen, „Jahrhundertwasser“ beinahe jährlich, Erdrutsche, plötzlich klopfen die Naturgewalten auch bei uns an die Tür. Und jederzeit kann auch in der Bundesrepublik eines der vollkommen veralteten Atomkraftwerke explodieren. Wer sich damit näher beschäftigt, erschrickt, wie wenig Sicherheitsregeln gerade in diesem hochsensiblen Bereich in der Praxis Beachtung finden. Hinzu kommt infolge des gesellschaftlichen Wandels eine steigende Kriminalität. Einbrüche, aber auch Brandstiftung sind Manifestationen staatlicher Hilflosigkeit, für ausreichend Einkommen und ein sinnstiftendes Leben der Menschen zu sorgen.

Hausratversicherungen sind ein Ausweg, zumindest den finanziellen Schaden zu decken. Eine Haftpflichtversicherung bezahlt unmittelbare Schäden, aber auch Folgekosten. Wird eine Wohnung oder ein Haus vorübergehend unbewohnbar, zahlt die Hausratversicherung zum Beispiel die Kosten einer Unterbringung im Hotel. Gerade im Schadensfall, wenn ohnehin die Nerven blank liegen und der erlittene Schock rationales Handeln erschweren, kann dies sehr beruhigen und eine gewisse Normalität aufrechterhalten, ohne sich völlig vom Chaos verschlungen zu fühlen.

Beitragsmodelle der Hausratversicherung

Regulär errechnet sich die Höhe der Beiträge nach dem Wert des versicherten Hausrates. Da man im Normalfall so gut wie nie Buch über die vielen kleinen Anschaffungen führt, wird die Höhe des Wertes meist geschätzt. Grundlage der Schätzung ist die Größe der Wohnung. Pro Quadratmeter zahlt man einen gewissen Betrag. Natürlich lässt sich eine solche Versicherungspolice mit der Versicherung einzelner Gegenstände kombinieren. Wer sich ein teures Gemälde anschafft, wird sicherlich auch Papiere zum Kauf vorweisen können.